Auf politischer Ebene setzt sich der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern derzeit wie bereits im Frühjahr 2020 für die Übernahme der Kita-Beiträge für Eltern während des Lockdowns ein, die keine Betreuung für ihre Kinder in Anspruch nehmen. „Dies muss für alle Kitas inklusive Hort gelten“, so Geschäftsführerin Maria Magdalena Hellfritsch. Entsprechend unserer Informationen wird das Thema in der kommenden Woche im Kabinett der Bayerischen Staatsregierung thematisiert.
Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir Ihnen diese umgehend zur Kenntnis geben. Ziel ist selbstverständlich, dass wir Ihnen als Eltern schnellstmöglich eine Gebührenentlastung – über die Essensgelder hinaus- weitergeben möchten, sowie der Freistaat sich zu einer Kostenübernahme bereiterklärt.
Nach der Weihnachtsschließzeit starteten wir am 04.01.2021 ins neue Jahr. Nachdem unser Gesundheitsminister ja auch die Schnelltests für Erzieher angekündigt hatte, hat der Vorstand beschlossen, dass wir zum Start ins neue Jahr allen Mitarbeitern diese Möglichkeit zur Testung anbieten möchten. Dies bot auch eine gewisse Sicherheit, das Risiko neuer Quarantäne-Maßnahmen zu reduzieren.
Bei der Realisierung der Schnelltests wurde es dann durchaus interessant: Es gibt von behördlicher Seite keine offiziellen Informationen zu Beschaffung der Tests, keine Refinanzierung bzw. Kostenunterstützung und kein Schulungsangebot zur Testungs-Durchführung.
Wir bedanken uns deshalb herzlich bei der Rathaus-Apotheke für die Beschaffung der Test-Sets und bei der BRK-Bereitschaft Kahl für die Durchführung der Reihentestung. 6 Helfer waren in zwei Teams unterwegs, um in den vier Einrichtungen über 50 Personen zu testen.
Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle auch bei der Seniorenresidenz Kahl für die Unterstützung und Beschaffung von Desinfektionsmitteln und entsprechenden Masken für unsere Mitarbeiter bedanken.
Der Kindergarten Wiesenweg gestaltet Lichtertüten für Kinder und Senioren der Seniorenresidenz zur Sandmühle.
Corona macht kreativ: Weil die
Martinsumzüge heuer ausfallen, hat sich der Kindergarten Wiesenweg entschlossen,
eine Mitmachidee des Bistums Limburg in Kahl umzusetzen und den Martinstag zu einer
Mitmachaktion für Familien umzugestalten. Die Aktion unter dem Motto „St.
Martin – Teile dein Licht“ soll Kinder und Senioren gleichermaßen erfreuen.
Jedes Kindergartenkind im Kindergarten
Wiesenweg bekam in den vergangenen Tagen zwei Lichtertüten. Eine davon wurde im
Kindergarten bemalt, die zweite durfte jedes Kind für zu Hause mitnehmen. Die
im Kindergarten gestalteten Tüten gaben die Kinder an die Seniorenresidenz weiter:
Dort leuchten sie in den Tagen ab dem 11. November im Speisesaal und in den
Fenstern.
„Sie sollen dort unsere Bewohner
erfreuen und die Seniorenresidenz zum Leuchten bringen“, sagt Maria Oproiu, die
Geschäftsführerin der Einrichtung. Zugleich ist die erleuchtete Residenz aber
auch ein Ausflugsziel: Bis zum 15. November können Familien einen kleinen
Laternenspaziergang zur Seniorenresidenz machen, um dort die Lichtertüten zu
bestaunen und den Senioren zuzuwinken. Außerdem brennt bis Freitag ein kleines
Martinsfeuer im Garten der Seniorenresidenz, an dem man kurz verweilen und
Martins- oder Laternenlied anstimmen kann.
Die zweite Lichtertüte soll zur gleichen
Zeit bei den Kindern zuhause in einem Fenster leuchten und Licht verbreiten.
Die Mitmachaktion fällt in eine Zeit, in der die Bewohner der Seniorenresidenz
stark eingeschränkt sind: Seit dem 2. November sind Besuche auf
täglich eine Person je Bewohner reduziert. „Mit der Martinsaktion
bereiten die Kinder unseren Senioren eine Freude in dieser schwierigen Zeit“,
freut sich Oproiu.
Sie hat sich auch ein besonderes
Dankeschön einfallen lassen: Am Mittwoch wurden alle Kahler Kindergärten mit Martinsbrezeln überrascht.
Gesponsert wurden sie von der VitaSen GmbH, die die Seniorenresidenz, aber auch
die Kindergärten mit Essen versorgt.
Jesus spricht: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie
dich selbst“
Die besonderen Umstände haben es erforderlich gemacht das Martinsfest und
die damit verbundenen Aktionen zu überdenken und neu zu planen. Im Rahmen der
Jahresplanung wurde das Martinsfest besonders unter dem Gesichtspunkt der
Nächstenliebe beleuchtet. Mit den Kindern und Eltern fragen wir uns: Was
brauchen wir zum Leben? Was tut uns gut? Wie können wir uns selbst gut
schützen, uns gut entwickeln, was macht uns stark? Wie geht es uns und wie
können wir unsere Gefühle und Bedürfnisse äußern und kommunizieren? Gibt es
Menschen denen es schlecht geht?
Was können wir tun um auch
andere zu schützen? Wo und wie können wir helfen?
Nachdem wir zum jetzigen Zeitpunkt keine große Feier oder der
alljährliche Umzug mit allen vier Kahler Einrichtungen unter Organisation der
Stephanusgemeinschaft möglich ist, haben wir mehrere kleine Aktionen innerhalb
der Kindergruppen durchgeführt.
Bei den Jüngsten gab es Lichterspaß im Gruppenraum und mit Hilfe des Erzähltheaters
„Kamishibei“ konnten die Kinder die Martinslegende kennenlernen. Im Rahmen von
gemeinsamen „Teilfeiern“ wurden die, dankenswerterweise von unserem
Essenslieferanten „Vita San“ gespendeten, Martinswecken genossen. So konnten
die Kinder die praktische Erfahrung machen, wie das Teilen der Bedürfnisse zu
einer guten Gemeinschaft beitragen kann.
Anstatt des traditionellen abendlichen Martinsumzuges haben wir mit dem Elternbeirat die Aktion „Laternenfenster“ geplant. Im Gruppenverbund liefen die Kinder um die Häuser und suchen die gestalteten Laternenfenster. Vor den Fenstern wurden dann die bekannten Laternen- und Martinslieder für die Hausbewohner gesungen. Am nächsten Tag machten sich dann die Wackelzähne mit den Gruppenlaternen auf zur Laternenausstellung im Rathaus. Die dort ausgestellten Laternen sollen ein Zeichen der Gemeinschaft und Hoffnung in Kahl sein. Auch hier konnten wir die Mitarbeiter an den Fenstern mit dem Singen der Martinslieder erfreuen.
Damit die Martinsfreude auch weiter in die Welt strahlen kann
beteiligen wir uns auch an der Aktion Hoffnung „Jeder kann St. Martin sein“.
Hierbei werden in diesem Jahr Kinder in der Ukraine unterstützt. Unsere Kinder
sind aufgefordert, Kleidung nach dem Vorbild des Heiligen Martin zu teilen und
für die Aktion zu spenden. So haben am Freitag viele Kinder ein guterhaltenes
Kleidungsstück, was ihm selbst z.B. zu klein ist mitgebracht. Wir überlegten gemeinsam
wer sich wohl über dieses Kleidungsstück freuen würde und packten mit den
Kleidungsstücken und guten Wünschen für die Kinder in der Ukraine pro Gruppe
ein Paket. Jetzt werden bei einem weiteren „Martinsumzug“ die Pakete zur Post
gebracht.
In der Woche nach St. Martin werden wir alle Aktionen nochmal mit den Kindern
reflektieren und pro Gruppe ein Gemeinschaftsbild/Collage zu Themen wie Licht,
Teilen, Hoffnung oder Gemeinschaft gestalten. Diese Werke und Bilder die
bereits zuhause entstanden sind, werden an die „Aktion Hoffnungslicht“ gegeben
und an ältere, einsame oder bedürftige Menschen weitergeleitet.
Am Freitag beschließen wir die Martinsfeierlichkeiten mit der Teilnahme
am Internationalen Vorlesetag unter dem Motto „Europa und die Welt, denn
Vorlesen verbindet“
Den ganzen Vormittag über werden Kleingruppen aus den jeweiligen
Kindergartengruppen auf der gemütlichen Leseinsel im Turnraum Geschichten zum
Thema hören und sehen. Auch das beliebte Bilderbuchkino und das Erzähltheater werden
wieder zum Einsatz kommen.
St. Martin 2020 ist anders als wir es uns alle erhofft haben. So wie es
bisher war, wird es aber auch unvergessen bleiben und sicherlich werden wir die
neuen Aktionen auch in den kommenden Jahren zu festen Bestandteil der St.
Martinswoche werden lassen.
Marita Jona, für das Team vom Kindergarten Sonnenschein
Kahl
Die Stephanusgemeinschaft hat am letzten Freitag im Rahmen eines Elternabends in der Festhalle die Eltern informiert, dass die Betreuungsgebühren zum Jahresbeginn 2021 erhöht werden. Dies wird notwendig, weil wir in den letzten Jahren entsprechende Kostenentwicklungen hatten und auch weiterhin haben werden.
Wir weisen an dieser Stelle noch mals daraufhin, dass Sie im Rahmen der Erhöhung ein Sonderkündigungsrecht Ihrer bisherigen Buchungszeit fristgemäß zum 31.12.2020 haben!
Sie können Ihre Buchungszeiten entsprechend anpassen (die Grundbuchungszeit von 4 Stunden sind nach Abzug des Elternzuschusses kostenfrei). Aufgrund der beruflichen Veränderungen können Sie dann später wieder die benötigten Betreuungszeiten hochbuchen.
am Mittwoch, den 21. Oktober 2020 war die öffentliche Jahresplanung 2021 für unsere Vereinsaktivitäten geplant, an der jedes Vereinsmitglied teilnehmen kann.
Aufgrund der aktuellen Coroona-Lage haben wir uns entschieden, diese Veranstaltung ausfallen zu lassen, um unnötigte Risiken zu minimieren.
Sollten Sie aber Ideen und Vorschläge für unsere Aktivitäten im nächsten Jahr haben, schicken Sie uns diese gerne per Mail oder melden sich in unserer Geschäftstelle.
Nach der Sommerschließung kommt wieder Leben in unsere Einrichtungen.
Ab dem 01. September gilt in Bayern dann ein Drei-Stufen-Plan. Um diesen adäquat umsetzen zu können, starten wir eine Eltern-Umfrage, um im Rahmen der Stufe 2 eine den Umständen angepasste, bestmögliche Betreuungssituation gewährleisten zu können. Über die Einrichtungen erhalten alle Eltern deshalb die neuste Elterninformation samt Fragebogen.
Wir bitten Sie den 2-seitigen Fragebogen wieder in den Einrichtungen zurückzugeben, damit wir uns entsprechend vorbereiten können, sollten Einschränkungen des Regelbetriebes wieder anstehen.
Machen Sie sich bitte im Vorfeld auch Gedanken, wie Sie als Familie auf erneute Einschränkungen reagieren können. Ob und wie Sie z.B. mit befreundeten Familien eventuell eine Betreuung in festen Kleingruppen außerhalb des Kindergartens organisieren könnten, wenn der Kindergarten die Betreuung einschränken muss. Welche Punkte müssen Sie mit Ihren Arbeitgebern besprechen, welche Möglichkeiten bietet der Staat, um Gehaltsausfälle auszugleichen…
Wir
hoffen und wünschen uns alle, dass wir keine erneuten Einschränkungen mehr
erleben müssen. Sollten diese dennoch unausweichlich sein, werden wir versuchen
im Bedarfsfall einrichtungsspezifische Lösungen zu finden, die je nach
Kindergarten die baulichen und personellen Gegebenheiten beachten.
In einem solchen Notfall, bitten wir Sie um
Verständnis und Unterstützung, denn diese Situation können wir dann nur
gemeinsam zum Wohle der Kinder und Mitarbeiter erfolgreich gestalten, um
komplette Einrichtungsschließungen zur vermeiden.
Im Kindergartenjahr 2019/2020 wurde die Sprachförderung im Rahmen der D240-Kurse konzeptionell neu aufgestellt:
Vorkurs Deutsch 240
Der Vorkurs Deutsch 240 (Vk D240) ist
ein Sprachförderprogramm, das allen Kindern mit einem zusätzlichen
Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- oder Zweitsprache offen steht.
Dieser Förderbedarf wird anhand von Spracherhebungstests festgestellt, die in
regelmäßigen Abständen von den ErzieherInnen durchgeführt werden. Die
Entscheidung zur Teilnahme bei Vorkursempfehlung liegt dann bei den Eltern.
Gefördert wird dieses Programm vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung,
Familie und Soziales.
Der Vk D240 umfasst insgesamt 240 Stunden,
die auf Kindertagesstätte und Schule aufgeteilt sind. Die Kindertagesstätte
beginnt den Vorkurs bereits im vorletzten Kindergartenjahr, die Grundschule
kommt dann ein Jahr vor Schuleintritt als Partner hinzu. Er findet in Kleingruppen
statt, um jedem Kind eine aktive Teilnahme und eine intensive Fachkraft-Kind-
Interaktion zu ermöglichen.
Ziel des Vorkurses ist es, dass die
Kinder Spaß am Sprechen der deutschen Sprache entwickeln, um gut vorbereitet
für den Schulstart zu sein. Der natürliche Spracherwerb – also kein klassischer
Unterricht, sondern Sprache für Kinder unbewusst spielerisch integriert – ist
die beste Art, eine Sprache zu lernen. In den Vorkursstunden bekommen die Kinder
in diesem Sinne möglichst viele Sprechanlässe auf unterschiedlichste Arten:
Bilderbücher
werden nacherzählt, nachgespielt oder Fragen dazu gestellt
Lieder
werden gesungen und Fingerspiele gespielt
Buchstaben
werden in den unterschiedlichsten Varianten „begriffen“
Rollenspiele
und Theater werden gespielt
Wörter
werden mit allen Sinnen wahrgenommen
thematische
Bücherkisten unterstützen die Literacy-Entwicklung
neue
Begriffe werden z. B. durch das Betrachten von Wimmelbildern spielerisch gelernt
und…
und… und…
In unseren Kindertagesstätten wird der Vk D240 von Frau Zowislo durchgeführt. Diese arbeitet mit unterschiedlichsten Marterialien und veröffentlicht Ihre Erfahrungen darüber auch in einem Blog des Don-Bosco-Verlages.